Haus der Natur
Feldberg
» auf Karte anzeigen
|
Das Haus der Natur bietet Ihnen eine abwechslungsreiche und interaktive Ausstellung über Landschaft, Flora und Fauna sowie den Naturschutz im Naturschutzgebiet Feldberg und im Südschwarzwald.
Öffnungszeiten täglich 10 - 17 Uhr (Nov-Mai Montags geschlossen).
|
|
Barockes Kloster
Friedenweiler
» auf Karte anzeigen
|
Besuchen Sie die im 14. Jahrhundert von Benediktinermönchen gegründete Klosteranlage, die maßgeblich zur Entwicklung des Ortes Friedenweiler beitrug. Besonders sehenswert ist die nach einem Großbrand 1725 wieder aufgebaute Peter-Thumb-Kirche.
|
|
Skimuseum
Hinterzarten
» auf Karte anzeigen
|
Das Skimuseum ermöglicht Ihnen einen Einblick in die über 100-jährige Skigeschichte des Schwarzwaldes, der Wiege des Skisports in Deutschland, sowie in das harte Leben der Schwarzwaldbauern im Winter.
Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 15 - 17 Uhr, Sa, So, Feiertage 12 - 17 Uhr
|
|
Holzschnitzerei Faller
Lenzkirch
» auf Karte anzeigen
|
Die Holzschnitzerei Faller in Lenzkirch ist über den Schwarzwald hinaus für ihre einzigartigen Holzschnitzereien bekannt. Bestaunen Sie individuelle Schnitzereien wie Holzmasken, Holzfiguren, Kuckucksuhren und andere typische Schwarzwälder Schnitzereien.
|
|
Historischer Stadtkern
Löffingen
» auf Karte anzeigen
|
Bestaunen Sie während eines Rundgangs die historische Altstadt von Löffingen mit ihren sehenswerten, eng gereihten Häuserzeilen und wunderschönen Gebäuden wie z.B. das Mailänder Tor und die Stadtkirche St. Michael.
|
|
Aqua Fun
Schluchsee
» auf Karte anzeigen
|
Gönnen Sie sich ein ausgiebiges Badevergnügen am Schluchsee. Das Aqua-Fun Freizeitbad sorgt mit Superrutsche, Strömungskanal, Luftperlliegen, Massagedüsen, Kindererlebnisbereichen und Abenteuerspielplatz für ein unvergessliches Erlebnis.
Öffnungszeiten Mai bis Sep 9 - 19 Uhr.
|
|
Kloster- und Uhrenmuseum
St. Märgen
» auf Karte anzeigen
|
Das Klostermuseum St. Märgen beherbergt Ausstellungsstücke zur Landschafts-, Kunst- und Uhrengeschichte rund um St. Märgen. Erleben Sie die ganze Bandbreite der Schwarzwalduhr.
Öffnungszeiten ganzjährig von 10 - 13 Uhr sowie von Mai bis Nov auch Mi und Do 10 - 13 und 14 - 17 Uhr.
|
|
Hochfirstturm
Titisee
» auf Karte anzeigen
|
Auf dem zwischen den Orten Saig und Titisee liegenden Berg Hochfirst befindet sich der 1890 in Stahlfachwerkbauweise errichtete,
25 m hohe, Hochfirstturm. Er bietet Ihnen eine hervorragende Aussicht über die umliegenden Ortschaften sowie die schöne Schwarzwälder Natur.
|
|
Wolfwinkelhalle
Eisenbach
» auf Karte anzeigen
|
Die sehenswerte Wolfwinkelhalle in Eisenbach beherbergt eine Heimatstube, die eine Sammlung alter Schwarzwalduhren, eine Mineraliensammlung sowie eine Sammlung mit 160 Präparaten der heimischen Vogelwelt zur Schau stellt.
Öffnungszeiten Mo, Mi, Do 10 - 12 und 14 - 16 Uhr.
|
|
Fahrenberger Höhe Landsitz
Breitnau
» auf Karte anzeigen
|
Eine vier Meter lange Bank in speziellem Design auf der Fahrenberger Höhe ermöglicht Ihnen eine wunderbare Ruhepause bei gleichzeitigem Genießen der Natur und einer unbeschreiblichen Aussicht.
|
|
Todtnauer Wasserfälle
Todtnau
» auf Karte anzeigen
|
Am höchsten Naturwasserfall Deutschlands stürzt das Wasser beeindruckende 97 m in die Tiefe. Sie können ihn mit einer kurzen (Rund-) Wanderung von den Parkplätzen in Aftersteg oder Todtnauberg bequem erreichen. Zu jeder Jahreszeit ist der Besuch ein Erlebnis.
|
|
Glasbläserhof
Todtnau-Aftersteg
» auf Karte anzeigen
|
In einem über 200 Jahre alten Schwarzwaldhaus können Sie das Glasbläserhandwerk wie vor 2000 Jahren erleben. Außerdem gibt es ein Restaurant sowie ein kleines Museum.
Öffnungszeiten täglich 9 - 18 Uhr. Tägliche historische Glasdemonstrationen.
|
|
Hasenhorn
Todtnau
» auf Karte anzeigen
|
Der Todtnauer Hausberg (1.056 m) lockt mit Wanderwegen in gesunder Natur. Genießen Sie ihren Aufenthalt im urigen Bergrestaurant, auf der neuen Doppelsesselbahn, im Mountainbike-Funpark oder auf der spektakulärsten Coaster-Rodelbahn Deutschlands.
Öffnungszeiten Apr -Okt tägl. 10 - 17 Uhr.
|
|
Gletscherkessel Präg
Präg
» auf Karte anzeigen
|
Im zweitgrößten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs können Sie die Spuren der letzten Eiszeit entdecken. Vor 10.000 Jahren flossen hier sechs Gletscher zusammen und bildeten eine bis zu 500 m mächtige Eisdecke. Weltweit einzigartig ist die 2004 entdeckte Käferart Nebria praegensis.
|
|
Vita Classica
Bad Krozingen
» auf Karte anzeigen
|
Das Thermalbad in Bad Krozingen entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum stilvollen und zugleich funktionalen Badepalast „Vita Classica“ mit großzügiger Therme, einem Saunaparadies und dem umfassenden Wohlfühlhaus.
|
|
Berggasthaus Stübenwasen
Stübenwasen
» auf Karte anzeigen
|
Ca. 1 h zu Fuß von Todtnauberg liegt auf 1.270 m das Berggasthaus Stübenwasen. Die urige Gaststube bietet Ihnen typisch badische Küche und eine schöne Freiterrasse. Übernachtungsgäste finden hier gemütliche Zimmer und herrliche Ruhe.
Öffnungszeiten Donnerstag Ruhetag.
|
|
Belchen
» auf Karte anzeigen
|
Der majestätische Belchen, schon für die Kelten von mystischer Bedeutung, gilt als schönster Aussichtsberg des Schwarzwaldes. Aus 1.414 m Höhe bietet er Ihnen schönste Blicke über die Täler sowie in die Alpen und Vogesen. Außerdem ist er Startpunkt für zahlreiche Wanderungen.
|
|
Besucherbergwerk Finstergrund
Wieden
» auf Karte anzeigen
|
Die alte Bergbautradition des Schwarzwaldes wird Ihnen auf einer 1-stündigen Führung von ehemaligen Bergmännern live geschildert. Warme Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen.
Öffnungszeiten Mai bis Oktober, Mi, Sa, So und an Feiertagen 10 - 16 Uhr.
|
|
Kloster St. Trudpert
Münstertal
» auf Karte anzeigen
|
Um das Jahr 800 entstand zu Ehren des heiligen Trudpert an dessen Todesstätte das erste rechtsrheinische Benediktinerkloster St. Trudpert. Fast tausend Jahre lang war das Kloster stets kultureller, politischer, kirchlicher und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Tales.
|
|
Historische Klopfsäge
Fröhnd
» auf Karte anzeigen
|
Fröhnd wurde 1998 als eines der schönsten Dörfer Deutschlands ausgezeichnet. Neben zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten ist v.a. die 400 Jahre alte Fröhnder Klopfsäge sehenswert.
Öffnungszeiten und Vorführungen von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen 10 - 12 und 14 - 17 Uhr.
|
|
Bernhardskapelle
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
1894 beauftragten Großherzog Friedrich und Großherzogin Luise von Baden den Karlsruher Architekten Professor Koßmann, die zuvor abgebrannte Kapelle in Immeneich in der gediegenen und schönen, alten Schwarzwälder Holzbauweise neu zu errichten.
|
|
Dom St. Blasien
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Mächtig steht sie da, die Kirche des Heiligen Blasius. Sie ist die größte
Kuppelkirche nördlich
der Alpen.
Die Kuppelkirche von St. Blasien entstand, nachdem die Vorgängerkirche, eine zweitürmige Barockkirche, im Jahr 1768 abgebrannt
war.
|
|
Glasgarten / Glasträgerweg
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Der Glasgarten ist ein
Bestandteil des historischen
Glasträger-weges, der vom Hoch-schwarzwald über die Höhe des Hotzenwaldes und die Tiefen des Wehratales in die Schweiz führte. Glasherstellung und der Weg der Glasträger werden in anschaulicher Art und Weise dargestellt.
|
|
Haus des Gastes / Tourist-Info / Kurpark
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Das gewaltige mehrstöckige
Haus ist das älteste Gebäude in St. Blasien. Es diente zur Klosterzeit als Gasthaus und Marstall mit Wohnungen für die Kutscher. Heute beherbergt es die Tourist-Information, Aufenthalts- und Lesezimmer sowie den schmucken Eberle-Saal für Veranstaltungen.
|
|
Teufelsküche Albtal
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Die Teufelsküche bezeichnet eine sagenumwobene,
etwa 100m lange Entstelle im Albtal, in dem viele Strudellöcher ausgewaschen
sind. An einigen Stellen treten die Kräfte des Wassers besonders gut zu Tage. Die Teufelsküche ist im Sommer ein beliebter Ort, sich zu erfrischen.
|
|
Radon Revital Bad
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Umgeben von wunderbarer
Natur befindet sich diese einzigartige Wellnessoase. Die lichtdurchflutete,
offene Bauweise und einmalige
Lage eröffnet unglaubliche Ausblicke und weckt das Gefühl völlig in Einklang mit der Natur zu sein. Zwei Heilquellen versorgen das Bad mit Heilwasser.
Öffnungszeiten: täglich von 10-21 Uhr
|
|
Wildgehege mit Spielplatz
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Etwas weiter bergauf
warten bereits Rothirsche, das Dam- und Sikawild sowie die Wildschweine auf Ihren Besuch. Direkt am Wildgehege liegt auch der Kinderspielplatz mit Seilbahn, Rutsche, Schaukel und einer Grillstelle mit Unterstand.
|
|
Skulpturen und Kräutergarten
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Ein Genuss für das Auge des Betrachters ist der Kräuter- und Skulpturengarten. Auf einer leichten Anhöhe gelegen können
Sie Ihren Gedanken zu den Kunstwerken freien Lauf lassen und die schöne Umgebung mit dem Kräutergarten genießen.
|
|
Burg Rötteln
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Beeindruckend thront die Burgruine
Rötteln über dem Wiesental. Die im 11. Jh. erbaute Burg ging 1315 an die Markgrafen von Hochberg, die sie zur mächtigsten
Festung Südbadens ausbauten.
Hier finden jeden Sommer die Burgfestspiele mit klassischem
Theater statt.
|
|
Ottilienkirche
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Die Kirche in Obertüllingen wurde 1113 erstmals erwähnt. Nicht nur die Besichtigung des Innenraumes der Kirche ist lohnend, besonders beeindruckend ist die fantastische Aussicht über das Dreiländereck. Hier vorbei führt auch der „Tüllinger Weinweg“.
|
|
Röttler Kirche
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Bereits im Jahre 751 n. Chr. wird die Kirche in der ältesten Urkunde der Umgebung erwähnt. Ihr heutiges Aussehen geht auf einen Umbau des Markgrafen Rudolf III. zurück. In der Grabkapelle sind die Grabmäler des Markgrafen Rudolf III. und seiner Frau Anna.
|
|
Dreiländermuseum
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas. Es zeigt mit der Dreiländerausstellung in deutscher und französischer Sprache die zentrale Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region am Oberrhein. Daneben präsentiert es jährlich mehrere große Sonderausstellungen. Als Mehrspartenhaus verfügt es über eine der umfangreichsten Sammlungen in Südbaden. Schwerpunkte sind die trinationale Geschichte und die südbadische Kunst. Dazu gehören die größten öffentlichen Sammlungen mit Keramiken von Max Laeuger, zu Johann Peter Hebel oder zur badischen Revolution 1848/49.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 11 - 17 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Info: 0049 7621 415 150
www.dreilaendermuseum.eu
|
|
Landschaftspark Grütt
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Für die 1983 ausgerichtete
Landesgartenschau entstand der Landschaftspark Grütt mit kleinem See, Auwald und Wiesen. Viele Bäume wurden von der Bevölkerung gestiftet und gesetzt. Durch den Park führt ein Naturlehrpfad.
|
|
Stettener Schlössle
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Wenige Schritte von der Kirche St. Fridolin entfernt erhebt sich das „Schlössle“ (1666), einst Verwaltungssitz des Säckinger Damenstifts für die Wiesentäler Besitzungen.
|
|
Brombacher Schloss
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Das Brombacher Schloss, 1294 erstmals erwähnt, wurde wie die Burg Rötteln 1678 von den Franzosen zerstört. Das heutige Schloss (1880) ist seit 1966 Sitz der Ortsverwaltung.
|
|
Lörracher Skulpturenweg
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Der Skulpturenweg mit Arbeiten von Bernd Goering, Ulrich Rückriem, Stephan Balkenhol, Franz Bernhard, Bruce Nauman und Beatrix Sassen durchquert das Stadtzentrum. Originelle Brunnen und Plastiken schmücken und beleben die Straßen und Plätze.
|
|
St. Nikolauskirche
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Der Kirchturm stammt aus dem Jahre 1469. Am 30. Juli 1759 wurden die Eltern des großen alemannischen Dichters Johann Peter Hebel hier getraut. Zum Gedenken des Dichters wurde vom Feldberg bis Basel 2010 der Hebelwanderweg eröffnet, eine Station ist die Hauinger Kirche.
|
|
Römervilla
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Brombach war schon vor Jahrhunderten von Kelten, Römern und Alemannen besiedelt. Hier sind Siedlungsspuren aus dem 2. und 1. Jhrh. v. Chr. zu finden und im 2. Jhrh. nach Chr. entstand der „römische Gutshof“ („villa rustica“) im Gewann Wellental.
|
|
Natureana-Badesee
Ühlingen-Birkendorf
» auf Karte anzeigen
|
Gönnen Sie sich einen Pause in diesem pfiffigen Naturerlebnisbad: mit Sprungfelsen, Spielplatz, Nabu-Zentrum und Kiosk-Café. Ausgangspunkt zum Naturerlebnispfad Oberholz.
Mai- September ca. 9-19 Uhr (witterungsabhängig)
|
|
Narrenhüsli
Ühlingen-Birkendorf
» auf Karte anzeigen
|
Eine große Tradition hat die alemannische Fasnacht im Rothauser Land. Im Narrenhüsli sind viele Zünfte der Region ausgestellt.
Besuch auf Anfrage, Tel.: 07743 1550
|
|
Kloster Riedern
Ühlingen-Birkendorf
» auf Karte anzeigen
|
Spannende Einblicke in das 1214 erstmals erwähnten Augustinerchorherrenstift mit Propsteimuseum erhält man bei einer Führung (jeden ersten So im Monat 14.30 Uhr oder auf Anfrage Tel.: 07743 5444). Täglich geöffnet ist die sehenswerte Barockkirche.
|
|
Skulpturenpark
Grafenhausen
» auf Karte anzeigen
|
Seit 2003 bereichern Internationale Künstlersymposien in Grafenhausen den Kurpark mit ihren Skulpturen. Mitinitiatoren sind die heimischen Künstler Holzbildhauer Simon Stiegeler (Kirchsteig 5) und Steinmetz Ralf Rosa (Steinmetzweg 1).
|
|
Schlühüwanapark
Grafenhausen
» auf Karte anzeigen
|
Hier präsentiert sich die Badische Staatsbrauerei mit Biergarten, Führungen und Zäpflepfad. Neben dem Heimatmuseum Hüsli (Mo Ruhetag) lohnt auch ein Rundgang im Schlühüwana-Park mit seinen Naturerlebnisstationen und Wurzelschnitzereien.
|
|
Japanischer Garten
Bonndorf im Schw
» auf Karte anzeigen
|
Die Natur, die vier Lebenselemente Erde, Luft, Feuer u. Wasser mit allen Sinnen wahrnehmen. Alleine wegen der Höhenlage eine Besonderheit.
tägl. offen
|
|
Einstieg Wutachschlucht
Bonndorf im Schw
» auf Karte anzeigen
|
Wildromantisches Erlebnis durch das Wander- und Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Festes Schuhwerk erforderlich! Stellen Sie das E-Bike am Kiosk beim Wanderparkplatz ab, um zu Fuß ein Stück Schluchtensteig-Atmosphäre.
|
|
Grenzwächter-Museum
Bonndorf im Schw
» auf Karte anzeigen
|
Sammlung erhaltenswürdiger Grenzsteine und trigonometrischer Signalsteine an der Gemarkungsgrenze Münchingen/Boll/Bonndorf. Aus heimatgeschichtlichen Gründen soll deren Fortbestand gesichert werden. Die meisten Steine stammen aus der Grundlagenvermessung des Großherzogtums Baden um 1850.
|
|
Dreifaltigkeitskapelle
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Als Ort zur inneren Einkehr und Besinnung lädt die Dreifaltigkeitskapelle Münchingen unweit des Südschwarzwald-Radwegs ein. Die kleine Kapelle ist ständig geöffnet.
|
|
Bildhaus am Südschwarzwaldradweg
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Am Südschwarzwald-Radweg, auf der Anhöhe zwischen Lembach und Ewattingen, befindet sich ein beliebter Aussichtspunkt. Das pittoreske Gebäude war einst ein Schutz- oder Betraum an einem alten Pilgerweg. Der Blick reicht zu den Schweizer Alpen und weit in die Baar hinein.
|
|
Historischer Ortskern Ewattingen
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Ländliche Idylle und kulturhistorisch interessante Bauwerke erwarten Sie. Prägend sind die schönen Bauernhäuser. Im Zentrum dominiert das prächtige Schloss aus dem 16. Jh. Sehenswert auch das Rathaus oder der imposante Turm der St. Gallus Kirche.
|
|
Kiosk Wutachmühle
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Der Kiosk an der Wutachbrücke ist Ausgangs- oder Zielpunkt für Wanderungen in der Wutachschlucht. Infrastruktur: WC, Grillplatz, Sitzgruppen, kostenfreier Parkplatz, öffentlicher Fernsprecher, Info-Tafel Naturschutzgebiet, Haltestelle der Wander- u. Linienbusse nach Bonndorf u. Donaueschingen,
von Mai bis Okt. täglich geöffnet
|
|
St. Wolfgangskapelle
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Im Jahr 1756 erbaute Kapelle in idyllischer Lage unweit des geschichtsträchtigen Bruderhofes, einem ehemaligen Meierhof des Klosters St. Blasien. Im Volksmund wird die Kapelle deshalb „Bruderkirchle“ genannt.
|
|
Wutachflühen
Stühlingen
» auf Karte anzeigen
|
Atemberaubender Blick von Blumegg auf die Flühen (alemannisch: Felswände). Die eigentlichen Wutachflühen stellen linksseitig der Wutach eine 3 Kilometer lange, bis 85 Meter hohe Felswand dar. Es ist der größte Aufschluss des Oberen Muschelkalks in Deutschland.
|
|
Museumsmühle zu Blumegg im Weiler
Stühlingen
» auf Karte anzeigen
|
Die Mühle im Weiler bei Stühlingen-Blumegg ist eine der ältesten noch nahezu vollständig erhaltenen Mühlen Deutschlands und eine technikgeschichtliche Rarität. Sie wird heute als denkmalgeschützte Schaumühle im Originalzustand betrieben.
Öffnungszeiten siehe www.landkreis-waldshut.de
|
|
Sauschwänzlebahn Haltestelle Lausheim-Blumegg
Stühlingen
» auf Karte anzeigen
|
Die Wutachtalbahn ist eine der außergewöhnlichsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Wegen ihres kurvenreichen Verlaufes heißt sie auch Sauschwänzlebahn. Die Museumsbahn fährt zwischen April und Oktober nach festem Fahrplan jeweils an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie mittwochs von Blumberg nach Weizen und zurück.
|
|
Heimatmuseum Streuobstwiese
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Eine Infotafel bei der Mosterei Grüninger informiert über alte Obstsorten und den wertvollen Lebensraum der Streuobstwiesen. Sehen Sie diese Landschaft mit neuen Augen, lauschen Sie den Stimmen der Vögel und Insekten und schmecken Sie die unterschiedlichen Obstsorten – Naturgenuß mit allen Sinnen eben!
|
|
Schluchtensteig
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Wildromantisches Erlebnis durch das Wander- und Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Festes Schuhwerk erforderlich! Stellen Sie das E-Bike am Kiosk beim Wanderparkplatz ab, um zu Fuß ein Stück Schluchtensteig-Atmosphäre zu schnuppern.
|
|
Minigolfplatz Fohrenberg
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Die Pension stellt E-Bikern kostenlose Akku-Ladestationen zur Verfügung. Mit einer Golfpartie auf dem hauseigenen 18-Bahnen-Minigolfplatz kann die Wartezeit sinnvoll genutzt werden. Kontakt: Tel.: 07709/9293-0, www.fohrenberg.de, sonntags Ruhetag
|
|
Einstieg Wutachschlucht Schurhammerhütte
Wutach
» auf Karte anzeigen
|
Wildromantisches Erlebnis durch das Wander- und Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Festes Schuhwerk erforderlich! Stellen Sie das E-Bike am Kiosk beim Wanderparkplatz ab, um zu Fuß ein Stück Schluchtensteig-Atmosphäre.
|
|
Aussichtsturm Höchenschwand
Höchenschwand
» auf Karte anzeigen
|
Auf 1010 m bietet die Aussichtsplattform eine weite Rundumsicht – im Nordwesten der Feldberg, im Süden das Rheintal sowie die Alpenkette. Für Hobby- und Sportkletterer befindet sich unter anderem eine 40 m hohe Kletterwand.
|
|
Tiefenhäuserner Moor
Höchenschwand
» auf Karte anzeigen
|
Die Farbenpracht der Moorpflanzen wird durch das satte Gelb der Birken und dem Dunkelgrün der Kiefern vervollständigt. Auch die Gumpen und die häufigen weißen Nebelschwaden im Frühjahr und Herbst lassen einen Besuch zu einem phantasievollen Erlebnis werden.
|
|
Brauerei Waldhaus
Waldhaus
» auf Karte anzeigen
|
Erleben Sie eine unvergessliche Brauereibesichtigung. Der Braumeister wird Sie in die Welt des Bieres einführen und Ihnen ein frisch gezapftes “Zwickel-Bier” reichen – wahrscheinlich das frischeste Bier, das Sie jemals genießen werden.
Di - Fr ab 16.00 Uhr; Sa ab 11.00 Uhr, ab 15 Personen möglich.
|
|
Rosendorf Nöggenschwiel
Nöggenschwiel
» auf Karte anzeigen
|
Das höchstgelegene Rosendorf Deutschlands mit über 20 000 Rosen lädt zum Verweilen ein -
erleben Sie ein einmaliges Duft- und Farberlebnis. Unzählige Rosen, herrliche Aussichten und der Haselbachwasserfall lassen den 32 km langen Rosenwanderweg zu einem besonderen Erlebnis werden.
|
|
Maria Bronnen Kloster
Weilheim - Maria Bronnen
» auf Karte anzeigen
|
Seit 1975 besteht das Kloster Maria Bronnen in der ehemaligen Lochlemühle - eine blühende Niederlassung der Augustiner-Chorherren-Kongregation der "Brüder und Schwestern vom Gemeinsamen Leben".
|
|
Kirche St. Peter und Paul Weilheim
Weilheim
» auf Karte anzeigen
|
Die barocke Kirche in Weilheim ist eines der ältesten Gotteshäuser in der Region. Das erste Zeugnis vom Bestehen dieses Gotteshauses in Weilheim ist die Erwähnung von Berthold von Butenburg im Jahr 1256.
|
|
Pfarrkirche in Hierbach
Hierbach
» auf Karte anzeigen
|
Erbaut wurde die Hierbacher Pfarrkirche in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu Ehren des Seligen Bernhard von Baden. Als Baumaterial wurde Albtalgranit verwendet. Die katholische Kirche ist sichtbares Wahrzeichen für den Ort Dachsberg und prägt dessen Landschaftsbild.
|
|
Bürstenmuseum Ibach
Ibach
» auf Karte anzeigen
|
Das Bürstenmuseum befindet sich im alten Rathaus und wird jederzeit auf Anfrage und Voranmeldung geöffnet. In der Regel findet von Mai bis Okt. mittwochs eine kleine Führung durch die Ausstellungen von Bürsten und Bürstenwerkzeugen statt.
Führungen unter Tel.: 07672 / 842 oder 9905-11.
|
|
Kapelle Mutterslehen
Ibach
» auf Karte anzeigen
|
Die Kapelle in Mutterslehen war wahrscheinlich Station am jahrhundertealten Wallfahrtsweg nach Todtmoos. Das
Altarbild entstand in der gotischen Zeit des 15. Jahrhunderts.
|
|
Naturerlebnisplatz F.-August-Grube
Ibach
» auf Karte anzeigen
|
Erfahren Sie an verschiedenen Sinneserfahrungsstationen und Infotafeln auf dem Gelände des ehemaligen Nickelbergwerks Friedrich-August-Grube mehr zum Thema Stein und Bergbau. In 300 m Entfernung liegt der „Kreuzfelsen“, ein markanter Aussichtspunkt.
Führungen unter Tel. +49 (0) 7672 99050
|
|
Waldlehrpfad Höchenschwand
Höchenschwand
» auf Karte anzeigen
|
Lernen Sie auf dem 3,5 km langen Pfad den Lebensraum Wald einmal ganz anders kennen. Mit einem Quizfragebogen können Fragen rund um Wald- und Forstwirtschaft beantwortet werden. Beim neuen Friedhof (200 m entfernt) befindet sich eine Alpenpanoramakarte.
|
|
Krai-Woog-Gumpen
Dachsberg
» auf Karte anzeigen
|
Der Krai-Woog-Gumpen befindet sich in dem Schwarzenbächletal und bietet mit dem kleinen Wasserfall eine sehenswerte Szenerie. Obwohl der Ursprung in der letzten Eiszeit vermutet wird, wurde der Gumpen erst 1952 entdeckt. Der Name ist alemannischen Ursprungs und bedeutet etwa 'Laut tosender Wasserfall'. Das natürliche Becken bietet an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung für Jedermann.
|
|
Windbergwasserfall
St. Blasien
» auf Karte anzeigen
|
Ein sehr schöner Wasserfall liegt direkt am Fernwanderweg Schluchtensteig im Windbergtal zwischen St. Blasien und Häusern. Der Wasserfall ist vom Stadtzentrum St. Blasien aus zu Fuß in etwa 20 Minuten zu erreichen.
|
|
Bannwald Schwarzahalden
Höchenschwand
» auf Karte anzeigen
|
In Bannwäldern wird auf alle Eingriffe und Nutzungen verzichtet. So entstehen Strukturen, die vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Eine Führung, buchbar bei der Tourist Information Höchenschwand, ist daher äußerst sehenswert.
|
|
Wallfahrtskirche
Todtmoos
» auf Karte anzeigen
|
Die Legende der Marienerscheinung machte Todtmoos weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Bereits im 15. Jahrhundert zog der Ort mit seiner Wallfahrtskirche im Barockstil Pilger an, die zur „Heiligen Mutter von Todtmoos“ beteten.
|
|
Heimatmuseum
Todtmoos
» auf Karte anzeigen
|
In dem 250 Jahre alten Schwarzwaldhaus erhalten Sie einen Einblick in den früheren Alltag der Menschen ‚auf dem Wald‘. Erleben Sie die Geschichte des Ortes auf eigene Faust, in Gruppenführungen oder speziellen Kinderführungen.
|
|
Pfarrkirche St. Johann
Bernau im Schwarzwald
» auf Karte anzeigen
|
Neben der Kirche in Innerlehen, die 1738 zu Ehren des heiligen Johannes geweiht wurde, gibt es in fünf Ortsteilen Kapellen, die teilweise älter sind als die Kirche. Dazu gehören die Kapellen in Hof, Oberlehen, Unterlehen, Kaiserhaus und Riggenbach.
|
|
Hans-Thoma-Kunstmuseum
Bernau im Schwarzwald
» auf Karte anzeigen
|
Mit über 50 Gemälden, Grafiken und Keramik gibt das Museum einen Einblick in das Lebenswerk Hans Thomas. Außerdem werden Werke der zeitgenössischen Kunst, wie beispielsweise die Winterbilder von Karl Hauptmann, ausgestellt.
www.hans-thoma-museum.de
|
|
Holzschneflermuseum
Bernau im Schwarzwald
» auf Karte anzeigen
|
Der Resenhof ist das einzige Holzschneflermuseum im Schwarzwald. Der 1789 erbaute Eindachhof vermittelt, wie die Menschen früher gelebt haben. Beim Schnefeln produzierten Bauern mit einfachen Schnitz- und Ziehmessern u.a. Löffel und Blasebälge. www.resenhof.de
|
|
Barockschanze Gersbach
Gersbach
» auf Karte anzeigen
|
Gersbach wurde im 18. Jahrhundert aufgrund seiner strategischen Lage zum Dreh- und Angelpunkt einer breiten Abwehrfront gegen Angriffe französischer Truppen. Die Überreste der barockzeitlichen Schanz- und Verteidigungsanlagen sind landeshistorisch von überragender Bedeutung.
|
|
Hohe Möhr
Schweigmatt
» auf Karte anzeigen
|
30 m hoher Aussichtsturm auf dem 983 m hoch gelegenen Schwarzwaldgipfel. Herrliche Aussicht in die Täler der Wiese, des Rheins und der Wehra, auf den Hotzenwald und die Schweizer Alpenkette, den Jura und die Vogesen im Elsaß.
|
|
Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Wehramündung"
Wehr
» auf Karte anzeigen
|
Seit dem Jahre 1997 als Natur- und Landschaftsschutzgebiet gesetzlich geschützt, bildet das Refugium an der Ausmündung der Wehra in den Rhein ein überregional bedeutendes Rast- und Durchzugsgebiet für seltene und bedrohte Vogelarten. Der zwischen Rhein und Wehrabucht aufgeschüttete Damm bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten für Vogelfreunde und Naturliebhaber. Die Bevölkerung der Umgebung nutzt es als beliebtes Ziel der Naherholung.
|
|
Textilmuseum Wehr
Wehr
» auf Karte anzeigen
|
Auf etwa 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche und verteilt über vier Stockwerke präsentiert die 1881 als Buntweberei im Öflinger Ortsteil Brennet gegründete BRENNET ihre Firmengeschichte. Maschinen, Büroausstattungen, Möbel und vieles mehr werden hier lebendig dargestellt.
Darüber hinaus erstreckt sich die Präsentation auch auf die Geschichte der Textilindustrie Südbadens sowie auf andere Branchen. Die vielseitige Geschichtsschau befindet sich in einem Gebäude des alten Wehrer Eisenwerks im Gewann "Hammer", früherer Standort der Weberei der BRENNET. Rekonstruktionen von Fabrikszenen, originalgetreue Maschinen, Büroausstattungen, Möbel, Musterbücher, Fotos, Dokumente und vieles mehr werden auf vier Stockwerken und in einem Nebengebäude lebendig dargestellt.
|
|
Segelflugplatz Hütten
Hütten
» auf Karte anzeigen
|
Der Flugplatz (860 m ü. d. M.) der 1950 gegründeten LG Hotzenwald befindet sich in Rickenbach. Die Terrasse der Fliegerklause gewährt einen herrlichen Blick auf die Schweizer Alpen. Weiterhin besteht die Möglichkeit Schnupperflüge zu absolvieren.
|
|
Hornbergbecken
Herrischried
» auf Karte anzeigen
|
Pumpspeicherbecken und herrlicher Aussichtspunkt über den Hotzenwald.
|
|
Erdmannshöhle Hasel
Hasel
» auf Karte anzeigen
|
Ein faszinierendes Erlebnis, der Besuch der Erdmannshöhle Hasel, einer der ältesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Die Gesamtlänge der Höhle beträgt über 2 km, wovon 360 m für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Einige Riesentropfsteine verstärken die sagenhafte Faszination der Höhle. Der größte von ihnen, eingetragen im legendären "Guinnes-Buch der Rekorde", ist über vier Meter hoch und am Fuße über zwei Meter dick. Sein Alter wird auf etwa 135.000 Jahre geschätzt.
Geöffnet ist die Höhle regelmäßig von Sonntag vor Ostern bis einschließlich 01. November.
|
|
Eichener See
Eichen
» auf Karte anzeigen
|
Der sagenumwobene Eichener See ist ein Naturphänomen der besonderen Art: wie von Geisterhand bildet er sich auf der sprichwörtlich Grünen Wiese, um nach einiger Zeit ebenso spektakulär wieder im Erdboden zu verschwinden. Mit den Kiemenfußkrebsen beherbergt er deutschlandweit einmalige Bewohner. Die Eier der Urzeittierchen liegen in Trockenzeiten auf der Wiese und werden erst durch das Austreten des Sees zum Leben erweckt. Der Eichener See befindet sich auf der gleichnamigen Höhe zwischen Wehr und Schopfheim und ist vom dortigen Wanderparkplatz nur wenige Gehminuten entfernt. Natürlich kann er auch unmittelbar mit dem Fahrrad angesteuert werden.
|
|
Freilichtmuseum Klausenhof
Herrischried
» auf Karte anzeigen
|
Der strohbeckte Klausenhof stammt aus dem Jahre 1424
und ist damit eines der ältesten Häuser des
Schwarzwaldes.
|
|
Gugelturm
Herrischried
» auf Karte anzeigen
|
Der Aussichtsturm ist ein sehr beliebtes Wanderziel. Der Schwarzwaldverein erbaute die eigenwillige Holzkonstruktion in den Jahren 1971-1974. Mit einer Höhe von 30 m und einer Aussichtsplattform in 16 m Höhe bietet er einen Ausblick über den gesamten Hotzenwald.
|
|
Wehra-Staubecken
Wehr
» auf Karte anzeigen
|
Als Unterbecken ist es Bestandteil des 1976 in Betrieb genommenen Kavernenkraftwerks Wehr. Mit seiner mittleren Jahreserzeugung von 1,16 Milliarden Kilowattstunden Strom gehört das Pumpspeicherwerk weltweit zu den größten Anlagen seiner Art. Ermöglicht wird diese besonders hohe Leistung des Kavernenkraftwerks Wehr durch die immense Fallhöhe von 630 Metern aus dem in über 1.000 Metern Höhe gelegenen Hornbergbecken.
|
|
Altes Schloss
Wehr
» auf Karte anzeigen
|
Im Jahre 1511 von Hans von Schönau als Amtshaus auf alten Grundmauern errichtet, gehört es zu den ältesten historischen Gebäuden von Wehr. In den 1970er-Jahren wurde es von der Stadt erworben und grundlegend saniert. Heute beherbergt es die Räume der Stadtverwaltung, den Bürgersaal als Sitzungsraum des Gemeinderates und Ausstellungsräume im Dachgeschoss. Das Glockenspiel an der Außenfassade ist das einzige seiner Art zwischen Konstanz und Freiburg.
|
|
Burgruine Werrach
Wehr
» auf Karte anzeigen
|
Im 10. Jahrhundert während der Ungarneinfälle von den Bewohnern des Tals als Fluchtburg genutzt, bietet die Burgruine vom Pavillon aus einen beeindruckenden Blick über die Stadt und das Wehratal hinüber zu den Höhen des Dinkelberges. und seiner Streuobstwiesen. Der schattige Burghof ist ein beliebter Platz für sommerliche Vereinsfeste. Brautpaare schätzen die Burgruine als romantische Stätte zur feierlichen Trauung.
|
|
Laufwasserkraftwerk Rheinfelden
Rheinfelden
» auf Karte anzeigen
|
Die Wiege der modernen Stromversorgung steht in Rheinfelden! Hier wurde erstmals in großtechnischem Maßstab Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) mit einer Frequenz von 50 Hz erzeugt, die heute fast weltweit Standard ist. Die im Jahre 2011 abgebrochene Anlage war bis zu ihrem Abriss das älteste noch bestehende Großwasserkraftwerk der Welt. Das neue Wasserkraftwerk hat die vierfache Leistung der bisherigen Anlage und liefert mit einer Jahresproduktion von 600 Millionen Kilowattstunden Strom für rund 170.000 Haushalte. Zahlreiche Schautafeln und der Ausstellungspavillon „Kraftwerk 1898“ informieren den Besucher teilweise interaktiv über die neue Anlage ebenso wie über die Geschichte der Wasserkraft am Hochrhein. Ruhebänke und Aussichtsplattformen laden zum Verweilen ein.
|
|
Regionalmuseum Römervilla
Grenzach-Wyhlen
» auf Karte anzeigen
|
Die Römervilla zählt zu den wichtigsten römischen Fundplätzen südlich von Freiburg. Die über zwei Meter hohen Originalmauern wurden 1986 mit einem Schutzhaus überbaut. Dieses wurde 2011 umfangreich umgebaut und zu einem Regionalmuseum aufgewertet. Als einziges römisches Museum im Landkreis Lörrach zeigt es zahlreiche Funde aus der Region zum Thema "Alltagskultur". Über informative Schautafeln können Besucher die Römerwelt des Museums selbst erkunden. In dem stimmungsvollen Raum finden auch Konzerte und Ausstellungen statt.
Geöffnet jeweils von April bis 01. November an Sonn- und Feiertagen von 15.00-18.00 Uhr, Mitte Juli-August zusätzlich Mittwoch 17.00-19.00 Uhr.
|
|
Eichsel, Mythischer Ort am Oberrhein
Rheinfelden-Eichsel
» auf Karte anzeigen
|
Wallfahrtskirche und Legende der Eichsler Jungfrauen. "Eichsler Umgang" (Prozession mit Fest), jährlich am dritten Juli-Sonntag.
Kirche tagsüber geöffnet. Führung durch die Ausstellung Kirchenschatz jeden ersten Sonntag im Monat 11:30 Uhr oder auf Anfrage bei Ortsverwaltung Rheinfelden-Eichsel (Tel. 07623-4512, Mo 14:40-16:30 Uhr, Di u. Do 09:00-11:00 Uhr
|
|
Fondation Beyeler
Riehen (BS)
» auf Karte anzeigen
|
Kunstmuseum mit wechselnden Ausstellungen zu moderner Kunst und klassischer Moderne.
täglich 10.00 - 18.00 Uhr, mittwochs 10.00 - 20.00 Uhr
|
|
Heidenstein
Schwörstadt
» auf Karte anzeigen
|
Relikt einer Grab-Anlage aus der jüngeren Steinzeit, etwa 3000 v. Chr.
frei zugänglich
|
|
Hohe Flum
Schopfheim
» auf Karte anzeigen
|
Höchste Erhebung des Dinkelbergs (536m ü. N. N.), mit schönem Aussichtsturm und Panoramablick auf Schwarzwald, Vogesen und Schweizer Berge.
frei zugänglich
|
|
Wasserkraftwerk Whylen
Wyhlen
» auf Karte anzeigen
|
Das Wasserkraftwerk Wyhlen ist Teil des Zwillingskraftwerks Augst-Wyhlen und wurde in den Jahren 1908 bis 1912 gleichzeitig mit dem auf der Schweizer Seite liegenden Kraftwerk Augst errichtet.
Anmeldung für Gruppenführungen: Telefon: +49 07763-81-26-58
|
|
Lenk-Plastik Schopfheim Marktplatz
Schopfheim
» auf Karte anzeigen
|
Augenzwinkernde Großplastik (2004) des Bildhauer Peter Lenk, zur badischen Revolution.
frei zugänglich
|
|
Mauritius-Kapelle Nordschwaben
Rheinfelden-Nordschwaben
» auf Karte anzeigen
|
Große Kapelle beim Dorffriedhof. Bemerkenswerte Wandfresken aus dem Spätmittelalter.
sonntags geöffnet
|
|
Renaturierung Wiese bei Maulburg
Maulburg
» auf Karte anzeigen
|
Gelungene Fluss-Renaturierung.
frei zugänglich
|
|
Schloss Beuggen
Rheinfelden
» auf Karte anzeigen
|
Gut erhaltenes Gebäude-Ensemble des ehemaligen Dt.Ritterorden-Wasserschlosses. Heute Hotel und öffentliches Restaurant sowie zahlreiches Veranstaltungen.
www.schlosshotel-beuggen.de
Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite http://www.schloss-beuggen.de/
|
|
Siebenbannstein
Ottwangen
» auf Karte anzeigen
|
Historischer Grenzstein, an dem 7 ehemals selbständige Gemarkungen zusammentrafen. Heute noch eine markante und beliebte Stelle im Wald.
frei zugänglich
|
|
Wasserschloss
Inzlingen
» auf Karte anzeigen
|
Imposantes Wasserschloss in idyllischer Umgebung, heute u.a. Rathaus von Inzlingen.
Außenanlagen frei zugänglich
|
|
Wirtshausmuseum Krone Tegernau
Tegernau
» auf Karte anzeigen
|
Die seit 1735 bestehende Dorfwirtschaft seit 2008 ein gastronomisch-kulturelles Highlight in der Region.
Die seit 1735 bestehende Dorfwirtschaft seit 2008 ein gastronomisch-kulturelles Highlight in der Region.
freitags ab 18 Uhr, Veranstaltungen nach Ankündigung
|
|
Wasserkraftwerk Rheinfelden
Rheinfelden
» auf Karte anzeigen
|
Modernes Wasserkraftwerk am Standort des ersten großen Flusskraftwerkes Europas. Natur-Energie-Weg mit zahlreichen Stationen.
Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898: Sa/So/Fei 11-18 Uhr, Mo-Fr 14-18 Uhr. Nov-März jeweils nur bis 16 Uhr.
|
|
Stauweiher Köhlgarten Wies
Sallneck
» auf Karte anzeigen
|
Interessanter Stauweiher des historischen und noch im Betrieb befindlichen Wasserkraftwerks Köhlgartenwiese GmbH.
|
|
Kulturhaus Kleines Wiesental
Kleines Wiesental, Raich-Ried
» auf Karte anzeigen
|
Ehemaliges Dorf-Schulhaus, heute Kulturhaus mit Veranstaltungen.
|
|
Eichener See
Schopfheim-Eichen
» auf Karte anzeigen
|
Der Eichener See ist ein nur zweitweise erscheinender Karstsee.
Wanderweg um das Gelände
|
|
Dolinenlandschaft
Schopfheim-Eichen
» auf Karte anzeigen
|
Typische wellige Karstlandschaft mit Trockentälern und Dolinen im Raum Hasel-Wehr.
|
|
Mägdebrunnen
Rheinfelden-Adelhausen/Eichsel
» auf Karte anzeigen
|
Landschafts-Rastplatz mit Brunnen, im Zusammenhang mit der Legende um die Eichsler Jungfrauen.
frei zugänglich
|
|
Wiese-Strand
Lörrach
» auf Karte anzeigen
|
Stranderlebnis an der Wiese
frei zugänglich
|
|
Südlichster Punkt von Baden-Württemberg
Whylen
» auf Karte anzeigen
|
Begehen Sie den „Südlichsten Punkt von Baden-Württemberg“
frei zugänglich
|
|
Altrhein
Whylen
» auf Karte anzeigen
|
Das Naturreservat Altrhein beim Kraftwerk Wyhlen lädt dazu ein, die Welt der Wasservögel zu beobachten.
|
|
Tschamberhöhle
Rheinfelden-Karsau/Riedmatt
» auf Karte anzeigen
|
Die seit 1735 bestehende Dorfwirtschaft seit 2008 ein gastronomisch-kulturelles Highlight in der Region.
April-Okt., So 12-17 Uhr
|
|
Haus Salmegg
Rheinfelden (Baden)
» auf Karte anzeigen
|
Kultur-Haus an der alten Stadtbrücke Rheinfeldens.
Museum und Ausstellungen: Sa/So 12-17 Uhr (geschlossen im August)
|
|
Dinkelberg-Museum
Rheinfelden-Minseln
» auf Karte anzeigen
|
Bauernmuseum Dinkelberg im Dachgeschoss des Alten Rathauses von 1825.
Letzter Sonntag im Monat, 14-16:30 Uhr und n.V.
|